Lagerplanung
Effiziente Lagerplanung als Basis für stabile Prozesse und niedrige Kosten
Ein Lager ist weit mehr als nur ein Ort zur Aufbewahrung von Waren.
Es ist das Herzstück interner Logistikprozesse und entscheidend für Produktivität, Kostenstruktur und Lieferfähigkeit.
Mit professioneller Lagerplanung schaffen Sie Klarheit über Flächen, Abläufe und Systeme und verwandeln Ihr Lager in einen leistungsstarken Bestandteil Ihrer Wertschöpfung.
Gute Lagerplanung spart Wege, Fläche und bares Geld
Fehlende Übersicht, ungenutzte Lagerflächen oder unklare Prozesse führen zu hohen Beständen, langen Wegen und unnötigen Kosten.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen: mehr Artikel, kürzere Lieferzeiten, geringere Kapitalbindung.
Wir entwickeln Lagerkonzepte, die sich von der Warenannahme bis zum Versand an Ihren tatsächlichen Anforderungen orientieren.
Durch Analyse, Planung und digitale Steuerung entsteht ein Lager, das effizient, transparent und zukunftsfähig ist.
-30 % kürzere Durchlaufzeiten
Durch optimierte Abläufe und klar strukturierte Materialflüsse reduzieren Unternehmen ihre Durchlaufzeiten deutlich.
-25 % geringere Prozesskosten
Gezielte Analysen, Lean-Methoden und digitale Steuerungssysteme senken Kosten in Lager, Transport und Produktion spürbar.
+20 % höhere Produktivität
Effizientere Prozesse, bessere Flächennutzung und integrierte IT-Systeme steigern Leistung und Transparenz im gesamten Betrieb.
Was wir in der Lagerplanung berücksichtigen
Eine erfolgreiche Lagerplanung umfasst weit mehr als Regale und Lagerplätze.
Sie verbindet Prozessdenken, Technologie und Organisation zu einem klaren Gesamtsystem.
Unsere Schwerpunkte:
- Analyse bestehender Lagerprozesse und Daten
- Planung effizienter Lagerlayouts und Materialflüsse
- Optimierung von Lagerbereichen, Kommissionierung und Versand
- Integration digitaler Lagerverwaltungssysteme (WMS)
- Anpassung von Regalsystemen, Ladeeinheiten und Lagerkapazitäten
- Definition von Sicherheitszonen und Qualitätskontrolle
Das Ziel ist ein effizientes Lager, das Kosten senkt, Platz optimal nutzt und den Warenfluss beschleunigt.
Ein Auszug unserer Kunden
Hier stösst das Lager unserer Kunden an seine Grenzen
Unsere Lösungen für eine durchdachte Lagerplanung
1. Analyse und Bewertung
Wir erfassen Ihre Lagerprozesse, Bestände und Warenflüsse, um Engpässe und Flächenpotenziale sichtbar zu machen.
2. Planung und Simulation
Basierend auf Daten entwickeln wir ein passendes Lagerlayout inklusive Zonen, Regalsystemen und Transportwegen.
3. Digitalisierung und Optimierung
Wir integrieren passende Tools und Systeme für Lagerverwaltung, Qualitätskontrolle und Bestandsführung, um Transparenz und Steuerbarkeit zu erhöhen.
4. Umsetzung und Begleitung
Von der Planung bis zur Realisierung begleiten wir Sie Schritt für Schritt, mit Fokus auf Effizienz, Kostenreduktion und Sicherheit.
Ihr Nutzen mit Resoplan
Ausgewählte Projekte unserer Kunden
FAQ – Lagerplanung mit Resoplan
Was umfasst eine professionelle Lagerplanung?
Eine fundierte Lagerplanung ist weit mehr als das Aufstellen von Regalen oder die Wahl eines Regalsystems. Sie umfasst von der Warenannahme über Lagerung und Kommissionierung bis zum Versand die ganzheitliche Betrachtung aller Lagerprozesse.
Dazu gehört die Analyse von Warenflüssen, Artikelstrukturen, Lagerkapazitäten und Bewegungsdaten ebenso wie die Bewertung vorhandener Lagerverwaltungssysteme und Arbeitsabläufe.
Ziel ist es, ein durchdachtes Gesamtkonzept zu entwickeln, das die vorhandene Fläche optimal nutzt, die Produktivität erhöht, Such- und Wegezeiten reduziert und langfristig Kosten senkt.
Wie läuft ein Lagerplanungsprojekt mit Resoplan ab?
Jedes Projekt beginnt mit einer strukturierten Ist-Analyse: Wir erfassen Lagerdaten, Bestände, Layouts und Prozesse. Anschliessend identifizieren wir Schwachstellen wie überlagerte Waren, Engpässe oder ineffiziente Wege.
Darauf aufbauend entwerfen wir ein neues Lagerlayout, simulieren Materialflüsse und definieren geeignete Regalsysteme, Ladeeinheiten und Lagerzonen. Bei Bedarf integrieren wir auch digitale Tools oder ein Warehouse Management System (WMS).
Nach der Freigabe begleiten wir von der Ausschreibung und Lieferantenauswahl bis zur Inbetriebnahme die komplette Umsetzung. So entsteht ein massgeschneidertes, praxistaugliches Lagerkonzept, das sich flexibel an künftige Anforderungen anpassen lässt.
Welche Vorteile bringt eine Lageroptimierung konkret?
Eine gezielte Lageroptimierung verbessert Effizienz, Transparenz und Sicherheit.
- Kürzere Wege und Durchlaufzeiten: Material und Waren erreichen schneller ihr Ziel, was Zeit und Energie spart.
- Niedrigere Kosten: Optimierte Prozesse und Flächennutzung senken Lager- und Personalkosten.
- Mehr Übersicht: Klare Strukturen und Daten schaffen Transparenz über Bestände und Bewegungen.
- Bessere Produktivität: Mitarbeitende können Aufgaben schneller und fehlerfreier erledigen.
- Höhere Flexibilität: Ein gut geplantes Lager kann leichter an Veränderungen im Sortiment, Auftragsvolumen oder in Lieferketten angepasst werden.
Kurz gesagt: Eine professionelle Lagerplanung verwandelt Ihr Lager von einem Kostenfaktor in einen echten Leistungsfaktor.
Ist eine Digitalisierung des Lagers immer notwendig?
Nicht zwangsläufig, aber in vielen Fällen bringt sie einen enormen Mehrwert.
Digitale Lagerverwaltungssysteme (WMS) ermöglichen Echtzeittransparenz über Bestände, Bewegungen und freie Kapazitäten. Sie reduzieren Suchzeiten, vermeiden Fehlbuchungen und schaffen die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen.
Wir prüfen gemeinsam, wo Digitalisierung wirtschaftlich sinnvoll ist. Oft reicht es aus, vorhandene Systeme zu optimieren oder schrittweise zu erweitern.
Der entscheidende Punkt: Technologie soll Prozesse unterstützen, nicht verkomplizieren. Deshalb wählen wir Lösungen, die zu Ihrem Betrieb, Ihren Zielen und Ihrem Budget passen.
Wie viel Potenzial steckt in einer Lagerneustrukturierung?
Unsere Projekterfahrung zeigt, dass sich je nach Ausgangssituation durch eine gezielte Neustrukturierung von bis zu 30 % Effizienzsteigerung realisieren lässt.
Das ergibt sich aus kürzeren Wegen, besserer Flächenauslastung, klarer Verantwortungsverteilung und digitaler Steuerung.
Darüber hinaus profitieren Unternehmen von einer besseren Arbeitsorganisation, geringeren Fehlerraten und erhöhter Sicherheit
Unser Tipp: In vielen Fällen amortisieren sich die Investitionen in weniger als einem Jahr, weil sich jede eingesparte Minute und jeder optimierte Quadratmeter direkt auf die Wirtschaftlichkeit aller Bereiche einzahlen.
Welche Rolle spielen Menschen, Verhalten und Abläufe für ein effizientes Lager?
Auch die beste Lagertechnik funktioniert nur, wenn sie zum Verhalten der Menschen und zu den täglichen Abläufen passt. Deshalb berücksichtigen wir bei jeder Planung nicht nur Flächen, Regalsysteme und Lagerbereiche, sondern auch die Arbeitsweise der Teams. Effiziente Lagerhaltung entsteht immer dann, wenn Prozesse logisch aufgebaut, Wege kurz und Zuständigkeiten in aller Form klar sind. Eine gute Planung schafft Strukturen, die Mitarbeitende entlasten, Fehler vermeiden und den Materialfluss in allen Bereichen spürbar verbessern.